Alexander Zeyer

Kreisstadt St. Wendel startet Förderprogramm „Bäume für die Zukunft“ – CDU ruft Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf!

Die Kreisstadt St. Wendel setzt mit dem neuen Förderprogramm „St. Wendel wird grün – Bäume für die Zukunft“ ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz, Lebensqualität und Nachhaltigkeit. Ab dem 1. September 2025 können Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer in St. Wendel unkompliziert einen Antrag stellen, um die kostenlose Pflanzung heimischer Bäume in ihren Vorgärten und Privatgärten zu ermöglichen.

Das Programm unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, ihre Stadt aktiv zu begrünen und so einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität, zur CO₂-Bindung und zur Förderung der Artenvielfalt zu leisten. Finanziert wird die Aktion durch Nachhaltigkeitsbeiträge städtischer Märkte wie Oster-, Bauern- oder Weihnachtsmarkt.

CDU begrüßt die Initiative ausdrücklich. „Mit diesem Förderprogramm wird Klimaschutz in St. Wendel ganz konkret und für jede und jeden erlebbar. Jeder gepflanzte Baum verbessert nicht nur unser Stadtklima, sondern steigert auch die Lebensqualität für kommende Generationen“, erklärt Sebastian Schorr MdL, CDU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat.

Auch der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Alexander Zeyer betont: „Wir laden alle St. Wendelerinnen und St. Wendeler herzlich ein, sich zu beteiligen. Bewerben Sie sich für einen Zukunftsbaum und helfen Sie mit, unsere Heimat noch grüner, lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten. Das ist ein starkes Gemeinschaftsprojekt, bei dem jeder mitmachen kann.“

So funktioniert die Teilnahme:
•⁠  ⁠Antragstellung formlos per Mail an: zukunftsbaum@sankt-wendel.de
•⁠  ⁠Zeitraum: 01.09. bis 30.09. jedes Jahres
•⁠  ⁠Benötigte Angaben: Name, Adresse, Telefonnummer, Standort und Fläche der Pflanzung, gewünschte Baumart (mit Foto)
•⁠  ⁠Ausgewählte Bürgerinnen und Bürger erhalten einen Baum inklusive Pflanzanleitung und Befestigungsmaterial kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Die Bäume – darunter Arten wie Spitzahorn, Feldahorn, Hainbuche oder Eberesche – werden im Herbst durch die Antragstellerinnen und Antragsteller selbst gepflanzt.
Mit dem neuen Förderprogramm zeigt St. Wendel, dass Klimaschutz, Bürgerbeteiligung und Lebensqualität Hand in Hand gehen.

Ihre Gedanken, Fragen und Anregungen sind für mich von unschätzbarem Wert. Ich möchte Sie ermutigen, diese Plattform zu nutzen, um mit mir in den Dialog zu treten. Sei es, um mehr über meine Standpunkte zu erfahren, Klarheit zu politischen Themen zu gewinnen oder einfach um eine Diskussion über die Zukunft unserer Gemeinschaft anzustoßen. Ihre Stimme zählt, und ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen an Lösungen zu arbeiten und Perspektiven auszutauschen.

Lassen Sie uns eine offene und respektvolle Atmosphäre des Austauschs schaffen, in der Ihre Fragen nicht nur beantwortet, sondern auch Ihre Sichtweisen wertgeschätzt werden. Denn letztendlich sind es Ihre Anliegen, die den Weg für eine bessere Zukunft ebnen können.