Alexander Zeyer

CDU-Stadtratsfraktion St. Wendel stimmt Haushalt 2025 zu: Verantwortungsvoll investieren – Zukunft gestalten

Die CDU-Stadtratsfraktion St. Wendel hat im Rahmen der Haushaltsberatungen für das Jahr 2025 ein deutliches Zeichen für eine zukunftsgerichtete, nachhaltige und sozial ausgewogene Politik gesetzt. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner proWND bekennt sich die CDU zu einem verantwortungsvollen Umgang mit öffentlichen Mitteln und stimmt einem Haushalt zu, der solide geplant ist und gleichzeitig wichtige Zukunftsinvestitionen mit Weitblick ermöglicht.

Mit einem Gesamtvolumen von rund 97,3 Millionen Euro – davon 9,1 Millionen Euro reine Investitionen – steht die Stadt trotz finanzieller Herausforderungen auf stabilem Fundament. „Als CDU-Fraktion sehen wir uns in der Verantwortung, nicht nur das Bestehende zu bewahren, sondern aktiv Zukunft zu gestalten – mit klarem Kompass, mit festem Blick auf das Machbare, für die Menschen in unserer Stadt. “, so der CDU-Fraktionsvorsitzende Sebastian Schorr.

Die zentralen Haushaltsschwerpunkte im Überblick:

  • Keine Steuererhöhungen

Die CDU verzichtet bewusst auf Mehrbelastungen für die Bürgerinnen und Bürger. Der Grundsteuer B-Hebesatz bleibt auch weiterhin unter dem Landesdurchschnitt, Eintrittspreise – etwa im Schwimmbad – werden nicht erhöht.

  • Starke Bildungsoffensive

Mit über 8,9 Millionen Euro wird massiv in Kitas, Schulen und Ganztagsbetreuung investiert. Neue Teilzeitkräfte entlasten die Lehrkräfte, Schulbuchausleihe und Schülertransport sind weiterhin kostenlos – ein starkes Bekenntnis zu jungen Familien! Nach den Osterferien werden wir weiterhin alle Grundschulstandorte besuchen, um im engen Austausch insbesondere mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern das Gesamtkonzept zu optimieren. Hier steht unter anderem die Standortfrage der Nikolaus-Obertreis-Schule sowie der Grundschulstandort in Oberlinxweiler im Fokus. 

  • Bezahlbares Wohnen schaffen

Rund 250 neue Wohneinheiten sollen entstehen u. a. in Lanzenberg, Alsfassen und Remmesweiler. Die CDU begrüßt die Einrichtung digitaler Interessenformulare für Bau- und Gewerbeflächen als bürgernahen Fortschritt.

  • Sicherheit und Feuerwehr stärken

Fast 3 Millionen Euro fließen in neue Löschfahrzeuge, Feuerwehrgerätehäuser, Schutzausrüstungen und in die personelle Stärkung des Ordnungsamts. Damit sorgt die Stadt für schnelle Einsatzfähigkeit und mehr Sicherheit im Alltag.

  • Ehrenamt und Vereinsleben fördern

Sanierungen von Hallen und Dorfgemeinschaftshäusern – insbesondere deren Sanitäranlagen – werden gezielt unterstützt. Zudem bleibt die Nutzung städtischer Räume für Vereine kostenlos – ein klares Bekenntnis zum Ehrenamt.

  • Moderne Infrastruktur sichern

Rund 14 Millionen Euro fließen in eine Modernisierung der Infrastruktur, insbesondere Straßenbau, Radwege, Brücken und die Sanierung der Kanalisation. Auch Barrierefreiheit und das Bahnhofsumfeld stehen im Fokus – für eine Stadt, die mobil und zugänglich bleibt.

  • Klimaschutz konkret vor Ort

4,1 Millionen Euro stehen für Umwelt-, Hochwasser- und Klimaschutz bereit. Investiert wird in Solarenergieprojekte, Hochwasserschutz, Fahrradgaragen und eine moderne Abfallwirtschaft.

  • Wirtschaft und Gewerbe stärken

Mit 1,3 Millionen Euro für Wirtschaftsförderung und Tourismus sowie der Ausweitung von Gewerbeflächen werden wichtige Weichen gestellt. Die CDU fordert dabei, nicht länger auf landespolitische Entscheidungen zu warten, sondern selbst aktiv zu planen, z.B. durch die Ausweitung des Gewerbegebiets West.

·       Friedhöfe modernisieren – neue Bestattungsformen ermöglichen

Die Nachfrage nach Baumbestattungen steigt – die CDU trägt dem mit gezielten Investitionen Rechnung. Auch Wege, Parkflächen und Einsegnungshallen werden fortlaufend saniert.

·       Kultur- und Veranstaltungsvielfalt erhalten

Über 4 Millionen Euro fließen in kulturelle Angebote, u.a. in unser Museum, Themenmärkte und Events wie den Ostermarkt oder das Bosenbach-Festival. Der volle Veranstaltungskalender für Groß und Klein zeigt, dass St. Wendel lebendig ist!

Die CDU-Fraktion ruft aber auch Bund und Land zu einer größeren Unterstützung der Kommunen auf: „Die Kommunen benötigen eine auskömmliche Finanzausstattung, um die vielen Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger zu erledigen und Angebote bereitzustellen. Hier ist der Bund und auch das Land in der Verantwortung, uns diese finanzielle Grundlage strukturell und planbar zur Verfügung zu stellen. “, heißt es aus der Fraktion.

Fazit: Die CDU steht für einen Haushalt mit Verantwortung, Zukunftsvision und sozialer Balance – getragen von dem Willen, St. Wendel aktiv zu gestalten.

Ihre Gedanken, Fragen und Anregungen sind für mich von unschätzbarem Wert. Ich möchte Sie ermutigen, diese Plattform zu nutzen, um mit mir in den Dialog zu treten. Sei es, um mehr über meine Standpunkte zu erfahren, Klarheit zu politischen Themen zu gewinnen oder einfach um eine Diskussion über die Zukunft unserer Gemeinschaft anzustoßen. Ihre Stimme zählt, und ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen an Lösungen zu arbeiten und Perspektiven auszutauschen.

Lassen Sie uns eine offene und respektvolle Atmosphäre des Austauschs schaffen, in der Ihre Fragen nicht nur beantwortet, sondern auch Ihre Sichtweisen wertgeschätzt werden. Denn letztendlich sind es Ihre Anliegen, die den Weg für eine bessere Zukunft ebnen können.