Alexander Zeyer

Jugend-Ticket. Günstig und mobil. Für alle.

Bus und Bahn sind zu teuer für unsere jungen Menschen im Saarland. Aus diesem Grund fordern wir ein Ticket, das Schülern, Studenten und Jugendlichen in Ausbildung einen günstigeren ÖPNV bietet.

Auf dem Landestag der Jungen Union Saar im September 2016 haben sich die Delegierten einstimmig für ein landesweites Jugendticket ausgesprochen. Hierzu sollen die Semestertickets der saarländischen Hochschulen in ein gemeinsames landesweites Ticket überführt werden welches zusätzlich auf alle saarländischen Schüler und junge Auszubildende erweitert werden soll.

Besonders Jugendliche und junge Erwachsene sind auf ein vielfältiges Angebot an Transportmöglichkeiten angewiesenen, um schnell und kostengünstig von einem Ort zum anderen zu gelangen. Wird ihre Mobilität eingeschränkt, wirkt sich das nicht nur negativ auf die alltägliche Freizeitgestaltung dieser Personengruppen aus, sondern es behindert auch ihre wichtigen Aktivitäten in Vereinen und dem Ehrenamt. Um dem entgegenzuwirken wollen wir die Semestertickets der Hochschulen zu einem landesweiten Jugend-Ticket weiterentwickeln und für weitere Gruppen öffnen. Die Kosten sollen für die Schüler, Azubis und Studenten in Anlehnung an die heutigen Semestertickets gedeckelt sein, sodass das Ticket erschwinglich ist.

„Ein solches Angebot fördert die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs, schont die Umwelt, vermindert die Staubelastung auf unseren Straßen und entlastet junge Menschen und Familien im Saarland finanziell“, so der saarländische JU Landesvorsitzende Alex Zeyer.

Ihre Gedanken, Fragen und Anregungen sind für mich von unschätzbarem Wert. Ich möchte Sie ermutigen, diese Plattform zu nutzen, um mit mir in den Dialog zu treten. Sei es, um mehr über meine Standpunkte zu erfahren, Klarheit zu politischen Themen zu gewinnen oder einfach um eine Diskussion über die Zukunft unserer Gemeinschaft anzustoßen. Ihre Stimme zählt, und ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen an Lösungen zu arbeiten und Perspektiven auszutauschen.

Lassen Sie uns eine offene und respektvolle Atmosphäre des Austauschs schaffen, in der Ihre Fragen nicht nur beantwortet, sondern auch Ihre Sichtweisen wertgeschätzt werden. Denn letztendlich sind es Ihre Anliegen, die den Weg für eine bessere Zukunft ebnen können.